Rauf – runter – rauf

Anstatt sein Körpergewicht z.B. durch Diäten permanenten Schwankungen zu unterziehen, sollte man sich damit wohl lieber anfreunden. Durch die Variabilität steigt die Gefahr für KHK und Tod. Das Gleiche gilt für «Jo-Jo-Werte» von Blutdruck, BZ und Cholesterin.
Teilzeit-Askese bringt nichts

Ein, zwei Zigaretten pro Tag sind verzeihlich, glauben weite Bevölkerungskreise. Ein gefährlicher Irrtum, wie eine neue Metaanalyse belegt: Selbst in derart geringen Dosen sind Tabak und Nikotin hochgefährlich für Herz und Kreislauf.
Hält dreifach wirklich besser?

Viel hilft viel – das muss aufgrund der Blutungsgefahr in der antithrombotischen Therapie nicht unbedingt richtig sein. Doch wann sollte man Thrombozytenfunktionshemmer mit oralen Antikoagulanzien kombinieren?
Komorbiditäten sind keine Ausrede, um auf das Training für das Knie zu verzichten

Auch Gonarthrose-Patienten mit Begleiterkrankungen profitieren von einem gezielten Training der Ausdauer und Beinmuskulatur. Gelenkbeweglichkeit und Laufgeschwindigkeit werden dadurch signifikant verbessert.
Grünes Licht für gelbe Kapseln bei Herzinsuffizienz

Erstmals seit 2002 hat die American Heart Association ihre Beurteilung zur vorbeugenden Einnahme von Omega-3-Fischöl aktualisiert. Neue Empfehlung: die Supplementation auch bei Herzinsuffizienz.
Von aussen nach innen

Die seit Langem etablierten kardiovaskulären Risikofaktoren erklären zwar vieles, aber nicht alles in der Pathogenese der Arteriosklerose. Neu diskutiert wird daher der Einfluss von Feinstaub und Infektionen.