Telemedizin als Zukunftsmodell

Die passenden Rahmenbedingungen müssen erst noch geschaffen werden
Frauen husten anders

Die obstruktiven Atemwegserkrankungen nehmen weltweit zu. Dabei bestehen bezüglich Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik sowie Therapie deutliche Geschlechtsunterschiede. Dies wirkt sich auch auf den Praxisalltag aus.
Komorbiditäten sind keine Ausrede, um auf das Training für das Knie zu verzichten

Auch Gonarthrose-Patienten mit Begleiterkrankungen profitieren von einem gezielten Training der Ausdauer und Beinmuskulatur. Gelenkbeweglichkeit und Laufgeschwindigkeit werden dadurch signifikant verbessert.
Von aussen nach innen

Die seit Langem etablierten kardiovaskulären Risikofaktoren erklären zwar vieles, aber nicht alles in der Pathogenese der Arteriosklerose. Neu diskutiert wird daher der Einfluss von Feinstaub und Infektionen.
«Die Luft gibt’s umsonst, Sauerstoff ist teuer»

Moderat hypoxämische COPD-Patienten sollten keine Sauerstoff-Langzeittherapie erhalten – so wird die entsprechende Studie der amerikanischen Gesundheitsbehörden häufig interpretiert. Aber stimmt das auch?