Isoflavone aus der Bohne

Nach einer Brustkrebserkrankung steigt das Frakturrisiko. Dem lässt sich durch eine Ernährung vorbeugen, die reich an Soja ist.
Schichtarbeit greift Körper und Geist an

Etwa jeder Fünfte in der Schweiz arbeitet im Schichtbetrieb, viele davon auch nachts. In einer 24-h-7-Tage-Gesellschaft lässt sich das nicht vermeiden, wobei Globalisierung und Digitalisierung eine Verschärfung der Situation bewirkt haben.
Ein eiskaltes Händchen für Chemopatienten

Taubheit, Kribbeln, Ungeschicklichkeit – diese gravierenden Nebenwirkungen von Taxanen können Krebspatienten abschwächen. Zur Protektion müssen Sie zu den Infusionen lediglich Kühlhandschuhe und -strümpfe anziehen.
Bei der Verhütung auf Nummer sicher gehen

Was können Sie einer 17-Jährigen raten, die sich nach Verhütungsmethoden erkundigt? US-Fachgesellschaften propagieren vor allem Intrauterinpessare und Hormonimplantate, die im Aufklärungsgespräch nicht fehlen sollten – und zwar unabhängig vom Patientenalter.
Mythen über Melatonin im Studien-Check

Es tut sich was beim Schlafhormon: Für experimentelle Hinweise, dass Melatonin antioxidativ, krebshemmend, neuro- und kardioprotektiv ist, liefern In-vivo-Studien anschauliche Belege.
Bauchmassage beruhigt gereizten Darm

Ob funktionelle Dyspepsie, Reizdarm oder Gallenkolik, die Therapie muss nicht immer mit Medikamenten erfolgen. Auch mit physikalischer Behandlung kann man einiges ausrichten. Das Praktische daran: Die meisten Techniken kann der Patient selbst anwenden.