Asthmatherapie im Wandel: Experte sagt zwei wichtige Veränderungen voraus

Es gibt zwei wesentliche Neuerungen in der Behandlung des Asthma bronchiale: RABA dürften an Stellenwert verlieren und vor allem bei schwer behandelbaren Patienten etablieren sich lang wirksame Anticholinergika.
Für die Therapie der COPD zählt nicht nur die Lungenfunktion

Um die Schwere der COPD zu beurteilen, reichen die Lungenfunktionsparameter nicht. Auch Symptome und das Risiko für künftige Exazerbationen zählen.
COPD-Exazerbationen fördern den Infarkttod

Viele COPD-Patienten leiden an einer koronaren Herzkrankheit. Ein Herzinfarkt bei Patienten mit Exazerbationen ist lebensgefährlich.
Warum leben übergewichtige Koronar-Patienten länger?

Verblüffende Daten zum Adipositas-Paradox. Eine schwedische Studie zeigte an KHK-Patienten: Schlanksein ist nicht immer von Vorteil.
Procalcitonin-Kontrolle verkürzt die Antibiotika-Therapie

Eine Procalcitonin-gesteuerte Therapie bei Infekten der unteren Atemwege spart Antibiotika – ohne die Risiken zu erhöhen.
Häufige Fehlerquellen bei der Inhalation

Dosieraerosole bei Asthma und COPD sind kein „Selbstläufer“. Es reicht nicht, dem Patienten die Gebrauchsanweisung in die Hand zu drücken.
Herzinsuffizienz bei Senioren wird alarmierend oft übersehen

Oft bleibt bei älteren Patienten eine relevante Herzinsuffizienz unerkannt. Niederländische Kollegen schlagen jetzt ein jährliches Screening vor.
Betablocker auch bei pAVK, COPD und Diabetes?

Betablocker wirken lebensverlängernd bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder nach Myokardinfarkt. Aber wie ist das bei Diabetikern, Patienten mit pAVK oder COPD?
Tiotropium auch bei Asthma?

Mit Tiotropium wurde vor zehn Jahren ein Medikament verfügbar, das COPD-Patienten bei einmal täglicher Applikation für 24 Stunden mehr Luft verschafft. Damit ist das Potenzial aber nicht erschöpft. Auch Asthmatiker werden wohl von dem Anticholinergikum profitieren.