Mediterrane Kost taugt nicht zur Prävention

Eine mediterrane Diät mit Energiebeschränkung hat schon vielfach positive Effekte auf das metabolische Syndrom gezeigt. Doch ist dafür die Gewichtsabnahme oder das Essen verantwortlich? Eine spanische Studie legte jetzt den Fokus auf die reine Ernährung.
Strahlenbelastung in der Angina-Diagnostik

Perfussionsszintigraphie, Angio-CT, Koronarangiographie. In der Diagnostik der Angina und KHK kommt es zu erheblicher Strahlenbelastung - die sich vermeiden lässt, wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat.
Antidementiva, Vitamin-Ersatz oder neue Blutdruckmedikation?

Alzheimer oder Parkinson? Oder sind Medikamente schuld an der Vergesslichkeit? Bevor Sie den Rezeptblock zücken, sollten Sie Differenzialdiagnostik betreiben.
Betablocker doch kein Massenmord?

Betablockade bei OPs war Goldstandard - bis zugrundeliegende Studien in Verruf gerieten. Jetzt erschienen neue Leitlinien.
Migräne: Gefahr für Herz und Hirn

Nicht nur mehr Schlaganfälle - Migräne-Patienten leiden auch häufiger unter kardiovaskuläre Problemen.
Mit RNA drohenden Herzinfarkt vorhersagen?

Ein neues Verfahren, koronarkranke Patienten vor dem Herzinfarkt zu schützen, kündigen US-Forscher an. In einer Studie wiesen sie nach, dass sich ein ischämisches Ereignis bereits Tage vorher durch Mikro-RNA-Veränderungen ankündigen kann.
Wird der Testosteronmangel unterschätzt?

Eine aktuelle Studie zeigt: Mindestens jeder Dritte hat zu wenig Testosteron im Blut. Gleichzeitig warnen US-Kollegen vor unkritischer Einnahme des Hormons.
Wenn der Diabetes zu viel Angst auslöst

Beim Diabetiker können übertriebene Hypoglykämieängste oder Spritzenphobie fatale Folgen haben. Mit gezielten Fragen kann der Hausarzt diesen psychischen Leiden auf die Spur kommen.
KHK plus Diabetes – so packen Sie es an

Die Koronarien zu eng, der Blutzucker zu hoch – mit dieser Kombination warten viele Ihrer Alltagspatienten auf. Eine Leitlinie präsentiert neue Therapieziele für Herz- und Zuckerpatienten.